Datum: Freitag, 25. Februar 2022
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: Bildungszentrums Zofingen (BZZ), Zentralgebäude (ZG), Aula (ZU26)
Referent/-innen: Astrid Baldinger, Patrick Zehnder

620 Seiten stark präsentiert sich das Werk ZEITGESCHICHTE AARGAU. Es bildet das wissenschaftliche Rückgrat eines vierjährigen Projekts, das die jüngste Geschichte des Aargaus unter die Lupe nimmt. Damit ist der Aargau der erste Kanton der Schweiz, der seine Vergangenheit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufarbeiten liess. Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport, Medien, Raumplanung, Bevölkerungsentwicklung und der facettenreiche Alltag bilden die einzelnen Kapitel, die umfassend in Wort und Bild dargestellt sind.
Konsum, Industrie und Bevölkerung durch die Zofinger Lupe
Am 25. Februar kommt die Historikerin Astrid Baldinger (Riniken) auf Einladung der Historischen Vereinigung Zofingen und Umgebung ins BZZ. Sie hat für ZEITGESCHICHTE AARGAU das ganze Wirtschaftskapitel erarbeitet und zeichnet in ihrem Referat die Veränderungen der Zofinger Industrie von 1950 bis 2000 nach. Ein besonderes Augenmerk gilt zudem dem Thema Konsum und der Desindustrialisierung. Begleitet wird Baldinger von Historiker Patrick Zehnder (Birmenstorf), der die Folgen der jüngsten Entwicklungen bei der Bevölkerungsentwicklung und in der Politik schildert. Anschliessend an die Referate wird der zwanzigminütige Kurzdokumentarfilm «Wir machen es selbst. Aargauer Frauen in der Politik» gezeigt. Der Film ist entstand aus Anlass des Jubiläums «50 Jahre Frauenstimmrecht».

Die Autorinnen und Autoren schöpften bei Ihrer Arbeit aus den üblichen Text- und Bildquellen, aber auch aus dem nach 1950 reich sprudelnden Schatz von audiovisuellen Beständen und von Fotoarchiven. Besonders ergiebig gestalteten sich die über 60 Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die einerseits in das wissenschaftliche Grundlagenwerk einflossen und anderseits in ganzer Länge der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Gerne laden wir Sie zum Vortrag inklusive Filmvorführung und anschliessendem Apéro nach den dannzumal aktuell gültigen BAG-Vorschriften ein.