Datum: Freitag, 21. September 2018
Zeit: 20.00 Uhr
Ort: Museum Zofingen
Referent: Franz Wegmann
1959 startete auf dem Militärflugplatz Buochs ein unscheinbares Flugzeug zu seinem ersten Flug: Der Pilatus PC-6 eroberte in den folgenden Jahren die ganze Welt und machte als Pilatus Porter das kleine Flugzeugwerk am Fusse des Bürgenstocks weltberühmt.
Ob im Wüstensand im Norden Afrikas, auf den Gletschern im Himalaya-Gebiet und in Neuseeland, den weitläufigen Seen in Kanada und Alaska, den breiten Flüssen Südamerikas oder einem mitteleuropäischen Flugfeld mit Fallschirmsportlern – überall ist der Porter bis heute ein vertrauter Anblick. Er fliegt mit konventionellem Fahrwerk, wird mit Skis ausgerüstet oder auf Schwimmer gesetzt und braucht für Start und Landung nur ein Minimum an Platz.

Sechs Jahrzehnte lang wurde das Flugzeug fast unverändert gebaut – eine Produktionszeit, die nur von ganz wenigen Flugzeugtypen erreicht wurde. Anfangs 2019 wird die Herstellung nun eingestellt. Doch es wird noch lange dauern, bis der letzte Pilatus Porter vom Himmel verschwunden sein wird.
Franz Wegmann, freier Aviatik-Journalist, ist ein fundierter Kenner des Pilatus-Porter und dessen Geschichte. In seinem bebilderten Referat wird er die Entstehung der Pilatuswerke und die Beweggründe für die Entwicklung und den Bau des Pilatus Porters ebenso vorstellen wie den «Vater» des Flugzeugs, den genialen Tüftler und Konstrukteur Henry Fierz.