Programm 2022/23

In Zeiten zunehmender weltpolitischer Spannung wächst auch das Interesse an Kernwerten der Schweiz wie Freiheit, Neutralität und Demokratie. Wie wurden diese in der jüngeren Geschichte gelebt und umgesetzt? Welche Herausforderungen wurden gemeistert oder stehen auch noch an? Die Vorträge dieser Saison sollen ein paar historische Schlaglichter werfen, die zugleich aber auch einen Blick in Gegenwart und Zukunft erlauben sollen.

Freitag, 28. Oktober 2022, 19.30 Uhr, Museum Zofingen:
Prof. Ernst Wüthrich: Bundesrat Friedrich Traugott Wahlen und seine Anbauschlacht: Nahrungssicherheit und Neutralität damals und heute? (Filmvortrag)

-> Prof. Ernst Wüthrich im ZT-Talk vom 30.9.2022

Freitag, 2. Dezember 2022, 20.00 Uhr, Museum Zofingen:
Prof. René Rhinow: Wie weiter mit der Neutralität?

Freitag, 17. Februar 2023, 20.00 Uhr, Museum Zofingen:
Elia Heer: 30 Jahre seit dem EWR-Nein – die weitreichenden Folgen der Volksabstimmung

In Kooperation mit und durchgeführt von der Volkshochschule Zofingen:
Mittwoch, 22. März 2023, 19.30 Uhr, Bildungszentrum Zofingen (BZZ):
Dr. Urs Hofmann: Die Zeiten ändern sich – oder doch nicht? Erfahrungen aus 40 Jahren Politik
-> obligatorische Anmeldung über die Webseite der VHS Zofingen!

In Kooperation mit der Kantonsschule Zofingen:
Freitag, 3. März 2023, 20.00 Uhr, Aula Bildungszentrum Zofingen (BZZ):
Dr. Elisa Frank, Dr. Nikolaus Heinzer: Unterwanderung: Wie der Wolf die Schweiz bewegt